Unsere Leitsätze:
das Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit und gemeinsam mit den Eltern begleiten wir die individuelle Entwicklung des Kindes
wir möchten, dass sich alle Kinder, Eltern und Besucher in unserem Hause willkommen fühlen
wir versuchen die Bedürfnisse des einzelnen, im Rahmen unserer Grenzen zu berücksichtigen
wir bringen Kindern und Eltern auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes Wertschätzung, Achtung und Respekt entgegen
unsere Anforderung an die eigene Arbeit besteht darin, mit Freude, selbständig und reflektiert zu denken und zu handeln
durch Zusammenhalt in der Gemeinschaft sind wir füreinander da und stehen als Ansprechpartner gegenseitig und für die Eltern oder Kinder zur Verfügung
Unser pädagogischer Ansatz:
situationsorientierter Ansatz (nach A.Krenz)
Projektarbeit
demokratisch-partnerschaftlich
die Basis unserer Arbeit bildet der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Land Niedersachsen http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=25428&article_id=86998&_psmand=8
Unsere Schwerpunkte:
Religionspädagogik
Naturpädagogik
Bewegungsförderung
Sprachförderung
Wichtig zu wissen:
Die Ganztagsbetreuung bedeutet für uns, dass wir sehr viel Wert auf familienähnliche Erlebnisse im Laufe des Tages legen, um Kindern, die bis zu 45 h in der Woche bei uns sind oder keine Geschwisterkinder haben, auch diese Erlebnisse zu ermöglichen. Wer erinnert sich nicht gern an die gemeinsamen Mittagessen im Kreise der Familie, in der der Vormittag nochmal besprochen und der Nachmittag gemeinsam geplant wurde. Diese Situationen ermöglichen nebenbei so viele Entwicklungsmöglichkeiten
sozial (Rücksicht nehmen auf Bedürfnisse der jüngeren oder älteren, Wünsche äußern, Bedürfnisse zurückstellen...)
sprachlich (Kommunikationsregeln erlernen und anwenden, Wortschatz erweitern, kennenlernen von Diskussionen...)
persönlich (was brauche ich, was möchte ich, welche Gefühle habe ich...)
Die Ganztagsgruppen nehmen alle Mahlzeiten in der Küche ein, so dass, wie auch zu Hause, eine Trennung vom Spiel-Wohnbereich und Essbereich für die Kinder ganz klar ist
Nach dem Mittagessen finden in den Ganztagsgruppen Pausen statt. Diese sind individuell nach den Bedürfnissen gestaltet. Allen Kindern ist es möglich einen Mittagsschlaf zu machen. Die älteren Kinder nehmen eher die Chance wahr, in der Gruppe eine ruhige Aktivität zu wählen (Bilderbuch anschauen, ein Puzzle machen, malen ...)